Verkaufsverbot
für Stromfresser
ab 01.01.2013
EU-Verordnung verbietet ineffiziente Heizungspumpen
Knapp 6 Monate haben Pumpenhersteller noch Zeit, dann
müssen Nassläufer-Umwälzpumpen die Effizienzanforderungen der europäischen
Ökodesign-Richtlinie erfüllen. Die strengeren Effizienzanforderungen gelten
zunächst nur für neu verkaufte Pumpen, etwa in Heizungs- oder Klimaanlagen.
2015 werden sie nochmals verschärft.
Ab Januar 2013 wird für Nassläufer - Umwälzpumpen, die außerhalb des
Wärmeerzeugers installiert sind (externe Pumpen), der Grenzwert für den EEI auf
0,27 festgelegt.
Ab August 2015 wird der EEI-Grenzwert auf 0,23 herabgesetzt. Er gilt dann auch für Nassläufer-Umwälzpumpen, die etwa in neu installierten Wärmeerzeugern oder Solarstationen eingebaut worden sind (integrierte Pumpen). In einem letzten Umsetzungsschritt gelten die Vorgaben ab 2020 auch für den Austausch integrierter Pumpen in bestehenden Wärmeerzeugern.
Ab 2020 gelten die Vorgaben jedoch auch
für den Austausch integrierter Pumpen in bestehenden Heizungsanlagen. Von den
Vorgaben betroffen sind alle Nassläufer-Umwälzpumpen im Heizungs- und
Klimabereich, ausgenommen sind Trinkwasserzirkulationspumpen. Aktuell sind
noch viele Heizungs- und Klimasysteme mit ungeregelten Pumpen ausgestattet.
Bemessungsgrundlage dafür, welche Pumpenmodelle zukünftig zum Einsatz kommen
dürfen, ist der sogenannte Energieeffizienzindex (EEI). Er
wird nach einem in der Verordnung (EG) 641/2009 definierten Rechenverfahren
ermittelt. Dabei wird die mittels eines Lastprofils ermittelte elektrische
Durchschnittsleistung der Pumpe in Relation zu einer Referenzpumpe, das heißt
einer durchschnittlichen Pumpe mit gleicher hydraulischer Leistung, betrachtet.
Hier eine Uralte Grundfos Pumpe.
Mein Mandant hatte diese auf der Stufe 3 = Stromverbrauch 100 Watt seit Jahren.
Meine Frage: Wer hat Dir das so eingestellt ?
Antwort : Der Heizungsbauer der mir 1992 die Anlage montiert hat.
bei ca. 5.000 h im Jahr ergibt dies einen Jahresverbrauch von
500 kwh x 0,29 ct / kwh
= 145,00 € Stromkosten

Enorme Einsparungspotentiale bei Elektromotoren
Technisch veraltete Motoren raus aus Europa!
Elektromotoren verbrauchen in Europa stolze 700 Terawattstunden Strom pro Jahr – was mehr als dem zusammengenommenen Gesamtjahresstromverbrauch von Großbritannien und Italien entspricht.
Die im März von den EU-Mitgliedstaaten beschlossene Verordnung ist in drei Phasen gestaffelt:
- Ab 16. Juni 2011 dürfen die ineffizienten IE1-Motoren auf dem Markt nicht mehr angeboten werden – das heißt, dass die auf dem Markt befindlichen Elektromotoren die Energieeffizienzklasse IE2 einhalten müssen.
- Ab Januar 2015 müssen Motoren der Leistungsklasse 7,5 – 375 Kilowatt und
- ab Januar 2017 Motoren der Klasse 0, 75 - 375 Kilowatt die Energieeffizienzklasse IE3 einhalten. Daneben besteht für die Hersteller noch die Alternative, IE2-Motoren zu verkaufen, die mit einer variablen Motorsteuerung (Variable Speed Drive) ausgestattet sind, durch die der Verbrauch der Motoren optimiert und der Energieverbrauch gemindert werden kann.
Durch die von den EU-Mitgliedstaaten befürworteten Maßnahmen,
ineffiziente Motoren vom Markt zu nehmen und variable
Geschwindigkeitseinstellungen in einigen Fällen verpflichtend zu machen, sollen
bis 2020 laut Kommission bis zu 135 Terawattstunden im Jahr (was etwa dem
Gesamtjahres–Strom–Verbrauch von Schweden entspricht) eingespart und somit eine
jährlich Reduktion der Treibhausgas–Emissionen in Höhe von 63 Megatonnen CO2
erzielt werden.
Der Sonderfall Heizungspumpen wurde in einer separaten Maßnahme behandelt.
5
Alleinstellungsmerkmale
- Bis zu 90 % Strommengenreduktion
- Mittige Entlüftungsschraube !
- Garantieverlängerung bis zu 10 Jahren
- Spendenanteil je Pumpe
- Empfehlung's Geld - Anteil je Pumpe
ECA - Preis : alles Brutto Preise
NUR
177,00 € inkl. gesetzlicher Mwst von zur Zeit 19 %
7,00 € davon ist der Spendenanteil*
40,00 € Empfehlung's Geld Anteil - siehe Geld Verdienen
Porto & Verpackung in DE außer Inseln = 6,50 €
zuzüglich dem Produktpreis
Hersteller Garantie beträgt : Nur 1.825 Tage ab Kauf
Nur bei mir erhalten Sie eine Garantieverlängerung
für weitere 1.825 Tage Nur 50,00 €
für weitere 1.825 Tage Nur 50,00 €
für weitere 1.825 Tage Nur 50,00 €
Das sind kleine 0,02 € je Tag oder 7,50 € je Jahr für eine Voll Garantie ohne wenn und aber.
Fa.
Energiecenter Alex
Groß & Einzelhandel für Energie und Technik
OT: Oberpreilipp 22
07407 Rudolstadt
Tel : 03672 - 41 03 27
oekostrom@t-online.de
* Spendenanteil - Jeder Käufer wird informiert wohin die Spende ging.
z.B. Die Tafel , Kindergarten , Baumpflanzungen